
innovativ • kompetent und • nachhaltig
Interkulturelle Kompetenz (Tagesseminar)
Die Zielsetzung des Seminars ist eine umfassende Einführung in die Thematik der Interkulturellen Kommunikation: Unsere Tipps, Strategien
und Entwicklungsmodelle sensibilisieren Sie für den Kontakt mit ausländischen Mitbürgern*innen und Kollegen*innen, Mitarbeitern*innen
und Geschäftspartnern aus verschiedenen Ländern.
Im Zuge der Globalisierung gewinnen interkulturelle Teams zunehmend an Bedeutung. Häufig kommt es allerdings in interkulturellen Gruppen zu ungewollten Missverständnissen und Auseinandersetzungen. Das Training schaut auf die Ursachen solcher Konflikte und bietet praktische Hilfestellungen im Umgang mit kulturübergreifenden Situationen.
Ziel ist es, die Teilnehmer*innen für die Probleme interkultureller Teamarbeit zu sensibilisieren, relevante Fähigkeiten und Kompetenzen zu erweitern und die Verschiedenartigkeit eines Teams gewinnbringend zu nutzen.
Das Seminar gliedert sich in drei größere Themenbereiche:
- Kultur-Kommunikation-Interkulturalität
- Vorurteilsbewusstsein
- Konfliktmanagement
Inhalt:
- 1. Einführung: Was ist interkulturelle Kompetenz?
- Übung: Interkulturell kompetent? Ein Selbsttest
- 2. Kultur – Kommunikation– Interkulturalität
- 2.1 Enger und erweiterter Kulturbegriff
- 2.2 Kulturvergleich, Kulturunterschiede (Individualismus und Kollektivismus, Machtdistanz, Strukturmerkmale, etc.)
- 3. Kulturgebundenheit unseres Wahrnehmens, Denkens und Handelns
- 3.1 Der Umgang mit Fremdem und Fremdheit, interkulturelle Missverständnisse
- 3.2 Stereotype und Vorurteile
- 4. Interkulturelles Lernen (Stufenmodell: Bewusstseinsbildung-
Wahrnehmung eigener kultureller Prägung, das Akzeptieren kultureller Relativität und die differenzierte Wahrnehmung der anderen Person, Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen, Entwicklung der Akzeptanz und Wertschätzung, selektive Aneignung positiver Merkmale und Verhaltensweisen des fremdkulturellen Systems)
- 5. Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement
- 6. Rollenspiele (Beispiele aus dem Alltag der Teilnehmer werden
aufgegriffen und bearbeitet)
Besonderer Wert wird zudem auf die individuellen Anforderungen der Teilnehmer*innen gelegt. Deshalb orientiert sich das Training an deren eingebrachten Erfahrungen und legt den Fokus auf den Praxistransfer.
Termine nach Absprache